
Harami (Bullish)
Die Abbildung zeigt einen Harami (Bullish). Die erste Kerze charakterisiert die vorherrschende Marktbewegung.
Die zweite Kerze eröffnet mit einem Formationsgap gegenüber dem Schlusskurs der ersten Kerze und schließt innerhalb der Handelsspanne der ersten Kerze. Dadurch komplettiert sich ein Harami als Boden-Umkehrformation. Der signifikante Abwärtstrend und das ausgeprägte Formationsgap indizieren mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Trendwendesignal durch den Harami.
Analog dazu der Counterpart die Harami (Bearish) Formation:

Harami (Bearish)
Die Abbildung zeigt einen Harami (Bearish) im Chart. Die erste Kerze charakterisiert die vorherrschende Marktbewegung. Die zweite Kerze eröffnet unterhalb des vorherigen Schlusskurses und schließt innerhalb des ersten Kerzenkörpers. Dies formiert ein maßgebliches Formationsgap. Der Markt bewegte sich zwar durch die weiße Kerze nach oben, der anschließende kleine Kerzenkörper indiziert aber Ungewissheit und Unentschlossenheit. Das Harami (Bearish) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Umkehrsignal für die Trendwende.
Folgende Kerzenformationen stellen eine Bestätigung für das Harami als Umkehrsignal dar:

Three Inside Up
In der Abbildung erfolgt die Bestätigung des Umkehrsignals durch die Three Inside Up Formation. Etabliert sich der Close Kurs der dritten Kerze oberhalb des Hochs der ersten Kerze, gilt dies als sehr wahrscheinliches Signal für einen Trendwechsel.
Neben der Harami Formation stellt das Harami Cross eine weitere Variante dar:

Harami Cross (Bearish)
Nach einer kurzen Gegenbewegung des Marktes formiert sich ein Harami (Bearish) mit langer bullisher Kerze (1) und einem Formationsgap zum Doji (2). Die vorhandene bullishe Marktbewegung sowie die Ausprägung des Harami und Trendgeraden sind Anzeichen dafür, dass das Harami Cross eine Trendumkehr einleitet. Die Bestätigung in Form einer Three Inside Down Formation erfolgte hier und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Trendumkehr.